Es hat schon etwas von „Kamelle-Tetris“ wenn Alfred Wolf die vielen Kartons für den Rosenmontagszug auf dem Bagagewagen der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. (GA) sortiert.
Der „Bellejeck“ der Session 2022/2023 hatte am Samstag mit einer ganzen Reihe von Helfern insgesamt mehr als 1,5 Tonnen Kamelle und 10.000 Strüssje zu verstauen, damit die Versorgung der Jecken im Zug ganz reibungslos verlaufen kann. 160 Personen laufen für die Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. im Rosenmontagszug mit. Darunter viele Kinder aus den Kinder- und Jugendtanzgruppen. Da muss das Wurfmaterial schon gut portioniert werden, damit es in die Kamelle-Beutel passt. Den Preisanstieg für Süßigkeiten und Stofftiere bekommt dabei auch die Große Allgemeine KG zu spüren.
„Über alles schätzen wir den Anstieg der Preise auf etwa 25%.“ so Ute Schneider, die mit ihrem Mann Dirk die Vorbereitungen für die Teilnahme am „Lindwurm der Freude“ koordiniert. Um aber möglichst vielen Mitgliedern der Gesellschaft die Teilnahme am Rosenmontagszug zu ermöglichen, wurde die Menge entsprechend reduziert. „Dabei muss man wissen, dass wir eine Familiengesellschaft sind. Alle Zugteilnehmer sind ehrenamtliche Privatpersonen, häufig ganze Familien, die das Wurfmaterial aus der eigenen Tasche bezahlen. Der finanzielle Einsatz unserer Mitglieder ist trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage unverändert – es ist die Liebe zum Brauchtum und die Freude, anderen eine Freude zu bereiten, die sie motiviert.“ erklärt Schneider. Denn der Name „Wurfmaterial“ sage es ja schon: Die Kamelle würden den Jecken an der Zugstrecke zugeworfen und dienten nicht dem Selbstverzehr, so die erfahrene Zugteilnehmerin mit einem Augenzwinkern. Dabei gehe der Trend ohnehin mehr zu Qualität statt Quantität. „Nach den normalen Kamelle-Bonbons bückt sich doch kaum noch einer.“ stellt GA-Pressesprecher Andreas Holtmann fest.
In den Beuteln der Zugteilnehmer finden sich daher zunehmend hochwertige Produkte wieder: Spielfiguren eines weltbekannten Spielwarenherstellers aus Fürth gehörten da mittlerweile genauso zum Sortiment wie Gummibärchen einer bekannten Süßwarenfirma aus Bonn.
Die Vorfreude steigt damit nicht nur bei den Zugteilnehmern der Großen Allgemeinen KG – auch die Jecken an der Zugstrecke dürfen sich auf den Rosenmontagszug als Höhepunkt jeder Karnevalssession auch in diesem Jubiläumsjahr „200 Jahre Kölner Karneval“ wieder freuen.
Viele Grüße
Andreas Holtmann
https://www.grosse-allgemeine.koeln/wp-content/uploads/2023/03/k-RoMo-3.jpg15122016LoMahttps://www.grosse-allgemeine.koeln/wp-content/uploads/2018/09/grosse_allgemeine_logo_weiß_2018-1-300x81.pngLoMa2023-02-18 21:58:312023-03-08 08:48:4018.02.2023 – „Kamelle-Tetris“: Die Zug-Vorbereitungen der Großen Allgemeinen KG laufen auf Hochtouren
Mit dem „Wecken der Jecken“ hat auch in diesem Jahr wieder an Weiberfastnacht ganz traditionell der Straßenkarneval in Köln begonnen. Nach den vielen Sitzungen und Gesellschaftsveranstaltungen der vergangenen Wochen nimmt das närrische Treiben in den nächsten Tagen nun die komplette Stadt ein. Und so waren es rund 500 Karnevalistinnen und Karnevalisten, die es trotz der frühen Uhrzeit am Donnerstag nicht erwarten konnten, das Dreigestirn in seiner Hofburg, dem Dorint-Hotel am Heumarkt, zu wecken, um sich gemeinsam in den Straßenkarneval zu stürzen. Um 8 Uhr hatten sie sich angeführt von „Bellejeck“ Alfred Wolf von der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. in Begleitung von Abordnungen aus über 20 Karnevalsgesellschaften vom Hauptbahnhof aus auf den Weg zur Hofburg gemacht. Dort bedurfte es nicht vieler „opstonn“-Rufe bis sich das Kölner Dreigestirn blicken ließ. Denn auch für Jungfrau Agrippina (André Fahnenbruck), Prinz Boris I. (Boris Müller) und Bauer Marco (Marco Schneefeld) beginnen mit Weiberfastnacht die „tollen Tage“ als Höhepunkt ihrer Regentschaft.
In der Session 2008/2009 hat die Große Allgemeine KG von 1900 den „Bellejeck“ wiederbelebt, aber seine Tradition reicht mehr als 500 Jahre zurück. „Kritik zu halten“ ist seit dem Mittelalter die Rolle des „Bellejeck“. Und dem wird auch der aktuelle „Bellejeck“ gerecht. Aber an Weiberfastnacht geben die Frauen den Ton an. Und so überließ Prinz Boris I. auch zu großen Teilen Jungfrau Agrippina die Bühne in der Hofburg. Die strapazierte, tiefe Stimme von André Fahnenbruck gab dabei Anlaß für den ein oder anderen Lacher. Und so sprach Prinz Boris I. „das Schönste, was der Kölner Karneval zu bieten hat“ dann auch lieber mit „et“ Agrippina an, um die weibliche Anrede zu umgehen. Mit ihren inzwischen legendären Pirouetten ließ die Jungfrau aber keine Zweifel an ihrer Weiblichkeit aufkommen.
Auch bei der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. sind es die Frauen, die nicht nur an Weiberfastnacht ganz entscheidend den Ton mitangeben. Bei der Familiengesellschaft mit mehr als 100jähriger Tradition tragen neben der 1. Vorsitzenden Angi Meis unter anderem auch Marion Weis als Literatin, Ute Schneider für den Rosenmontagszug und Brigitte Normann-Timpe für die Damen-Sektion „Kayjass Wiewer“ Verantwortung für das karnevalistische Leben der Gesellschaft.
Viele Grüße
Andreas Holtmann
alle Fotos: Leon Maxim Gruss (LMG Fotografie)
https://www.grosse-allgemeine.koeln/wp-content/uploads/2023/03/Foto-3-Bellejeck-Zug.jpg13652048LoMahttps://www.grosse-allgemeine.koeln/wp-content/uploads/2018/09/grosse_allgemeine_logo_weiß_2018-1-300x81.pngLoMa2023-02-16 22:09:092023-03-08 20:38:2616.02.2023 – „Wecken der Jecken“: Bellejeck eröffnet Straßenkarneval
„Es war eine Demonstration des Frohsinns: Die Kostümsitzung der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. (GA).
Trotz einer hohen „Präsidentendichte“ gehörte die Bühne im Sartory-Festsaal am vergangen Freitag (03.02) ganz klar den Jecken. Und so war es nicht nur Sitzungs- und Gesellschaftspräsident Markus Meyer der beim Auftritt der „Klüngelköpp“ erleben konnte, wie eine ganze Reihe von Karnevalsaktivisten die Bühne eroberten. Beim Ertönen des Liedes „Jedäuf met 4711“ gab es für eine Gruppe, verkleidet in den Farben der kölschen Duftmanufaktur, kein Halten mehr und feierte mit der Band auf der Bühne. „Wir sind froh, dass sie sich nicht festgeklebt haben.“ kommentierte Andreas Holtmann, Pressesprecher der GA, mit einem Schmunzeln.
Dieser „Zwischenfall“ war aber nur einer der Höhepunkte auf der gut besuchten Sitzung, zu denen auch der Überraschungsbesuch des Festkomitees gehörte. Bunt verkleidet würdigte Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn zusammen mit einem Großaufgebot seiner Vorstandskolleginnen und – kollegen eine ganz andere Gruppe von Karnevalsaktivisten: die Präsidenten Manfred Schweinheim (Alles für Andere e.V.), Reinhard Müller (Kölsche Huhadel vun 1985 e.V.), Udo Beyers („UNGER UNS“ von 1948 e.V.) und Ursula Baustein-Walter (Fidelen Kaufleute Köln von 1927 e.V.) erhielten für ihren großen Einsatz im Karneval den Sonderorden „200 Jahre Kölner Karneval“.
Dass die Bühne im Karneval nicht nur den ganz Großen gehören muss, zog sich wie ein roter Faden durch das Programm. So begrüßte Markus Meyer neben dem Sitzungspräsidenten, Guido Cantz, dem Tuppes vom Land, Klüngelköpp und Eldorado auch die Dreigestirne und Prinzenpaare einer Reihe befreundeter Gesellschaften aus der Region – bis hin zu Prinz Marco I. aus dem belgischen Eupen. Aber auch der Kinder- und Jugendkarneval hatte seinen Platz. Zusammen mit der Kinder- und Jugendtanzgruppe „Flöhchen und Flöhe“ der Großen Allgemeinen durfte das Niehler Kinderdreigestirn einziehen. Einmal auf einer der ganz großen Bühnen Kölns zu stehen: Dieser Traum wurde damit für Prinz Benicio (Fenner), Bauer Mads (Charles Simon) und Jungfrau Brisa (Fenner) an diesem Abend wahr.“
Die Ordensverleihung durch FK-Präsident Christoph Kuckelkorn war nur einer der Höhepunkte auf der Sitzung „Höösch em Kostüm“
„Nicht das Festkomitee wird 200 Jahre alt, sondern der Kölner Karneval.“ so Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. Und dieser sei nicht ohne das Engagement seiner Gesellschaften denkbar. Als Zeichen der Anerkennung überreichte Kuckelkorn daher den beiden Präsidenten Markus Meyer von der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 und Karl-Theo Franken von der Großen Junkersdorfer Karnevalsgesellschaft von 1973 den Sonderorden der Jubiläumssession.
Beide Gesellschaften stehen für die Vielfalt des Kölner Karnevals:
Während die Große Junkersdorfer in dieser Session ihr 50-jähriges Jubiläum feiert, wurde die Große Allgemeine in die Reihe der Traditionsgesellschaften aufgenommen. Trotz ihrer 123-jährigen Geschichte ist die Große Allgemeine eine moderne Familiengesellschaft. Ein Drittel ihrer Mitglieder ist unter 25 Jahre alt. Die Verleihung an die Präsidenten erfolgte stellvertretend für die beiden Gesellschaften, die sich am Samstagabend erstmalig zu einer gemeinsamen Sitzung in Junkersdorf zusammengetan hatten.
Das Motto „Höösch em Kostüm – Karneval fiere wie anno dozomol“ konnte kaum besser zur Jubiläumssession „200 Jahre Kölner Karneval„ passen. Den roten Faden des Programms bildete Michael Kuhl mit seinem Orchester. Mit kurzen Rückblicken auf die musikalischen Epochen der Karnevalsgeschichte gestaltete er die Übergänge zwischen den Programmpunkten, die besonders den Rednern die Bühne boten.
In Anlehnung an beliebte „Mitsingkonzerte“ konnte der Saal aufgrund eines karnevalistischen Liederheftes in die Melodien einstimmen. Zu den Höhepunkten des Abends zählte dabei ganz bestimmt Prinz Boris I. (Boris Müller) mit seiner Imitation des verstorbenen Redners Hans Hachenberg, besser bekannt als Doof Noß. Aber auch das Duo „Willi & Ernst“ wurde für seinen, alles andere als ernsten Auftritt gefeiert.
Beide Familiengesellschaften stehen für generationenübergreifenden Karneval. Und so zeigten die Kinder- und Jugendtanzgruppen der Großen Allgemeinen und der Großen Junkersdorfer mit ihrem Können, wem bei allen Jubiläumsfeierlichkeiten die Zukunft gehört. Am Ende war es eine ganz besondere „Höösch-Sitzung“ zur Jubiläumssession, die bewies, wie lebendig der Karneval ist.
Viele Grüße
Andreas Holtmann
https://www.grosse-allgemeine.koeln/wp-content/uploads/2023/03/k-Foto2-Verleihung-Sonderorden.jpg18142419LoMahttps://www.grosse-allgemeine.koeln/wp-content/uploads/2018/09/grosse_allgemeine_logo_weiß_2018-1-300x81.pngLoMa2023-01-22 22:15:132023-03-08 20:40:3722.01.2023 – Sonderorden des Festkomitees für die Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V.
WOW – war das ein toller Auftakt der GA in den Reigen der Sitzungen.
MÄDCHENSITZUNG war angesagt! Eine seit vielen Jahren gut laufende Kooperation mit der KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. machte am 13.01.2023 für die Große Allgemeine KG den „Startschuss“ zu den Sitzungen. Und es war ein wirklich gelungener Start!
Mit dem Einzug des Elferrates zogen beide Sitzungspräsidenten ein. Markus Meyer für die GA und Markus Simonian als Präsident der KG Treuer Husar. Gemeinsam ein eingespieltes Team moderierten Sie abwechselnd durch das Programm und hatten mit dem vollen Saal Spaß an der Stimmung, den Auftritten und an der insgesamt sehr Weiterlesen
https://www.grosse-allgemeine.koeln/wp-content/uploads/2023/01/Maechensitzung-13.01-5.jpg15692353LoMahttps://www.grosse-allgemeine.koeln/wp-content/uploads/2018/09/grosse_allgemeine_logo_weiß_2018-1-300x81.pngLoMa2023-01-15 21:31:342023-01-31 21:49:5313.01.2023 – Mädchensitzung im Pullman
Nach fast 3 Jahren Pause war es nun wieder so weit. Der volle Dom zu Köln war die Bühne für den kirchlichen Segen der designierten Dreigestirne.
Angetreten waren der Stadtdechant für die liturgische Leitung, Christoph Kuckelkorn als Präsident des Festkomitee Kölner Karneval und selbstverständlich das designierte Kölner Dreigestirn, sowie das Kinder-Dreigestirn.
Komplettiert wurde die offizielle Runde durch die Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
Erstmals mit dabei war der neue Standartenträge für die Kindertanzgruppe „die Flöhe“ Nico Spreinat. Mit der großen Standarte der Flöhe zog Nico gemeinsam mit den Standartenträgern der Plaggeköpp feierlich in den Dom ein.
Der Einzug der Plaggen ist ein Highlight für alle Besucher und für Fremde ein Bild, das schon manchen Mund hat offenstehen lassen.
Der Gottesdienst war nicht ganz so stark besucht wie vor der Pandemie, aber trotzdem war es „rappelvoll“. Wir hoffen nun, dass die Fürbitten für einen friedlichen Karneval in dem Jubiläumsjahr „200 Jahre Festkomitee“ wirken.
Wir freuen uns gemeinsam auf eine schöne Session.
Hier noch einige Eindrücke –
es grüßen
LoMa
https://www.grosse-allgemeine.koeln/wp-content/uploads/2023/01/IMG-20230104-WA0005.jpg1024767LoMahttps://www.grosse-allgemeine.koeln/wp-content/uploads/2018/09/grosse_allgemeine_logo_weiß_2018-1-300x81.pngLoMa2023-01-05 09:02:542023-01-12 06:02:2004.01.2023 – Domgottesdienst / Nico Spreinat ist neuer Standartenträger der Flöhe
zunächst wünschen wir Euch alles Gute für das Jahr 2023!
Das Jahr ist ein paar Tage jung und wir müssen uns mit einer traurigen Nachricht an Euch wenden.
Wir bedauern es sehr, den im letzten Jahr sehr beliebten Brauhaus Abend, welcher am 28.01.2023 stattfinden sollte, absagen zu müssen. Leider sehen wir uns, aufgrund von zu wenig verkaufter Karten, zu diesem Schritt gezwungen.
Wir möchten uns herzlich bei denen Bedanken, die Tickets für diese Veranstaltung gekauft haben. Dies ist gleichzeitig mit einer Entschuldigung verbunden, da wir wissen, dass ihr Euch sehr auf diesen Abend gefreut habt. Die Kartenkäufe werden selbstverständlich rückabgewickelt.
Wir freuen uns auf die nun beginnende Session und Euch auf den anderen Sitzungen zu treffen.
Bis dahin wünschen wir euch alles Gute.
Euer Vorstand
Markus Angi Alfred Sebastian Robert
https://www.grosse-allgemeine.koeln/wp-content/uploads/2018/09/grosse_allgemeine_logo_weiß_2018-1-300x81.png00Sebastianhttps://www.grosse-allgemeine.koeln/wp-content/uploads/2018/09/grosse_allgemeine_logo_weiß_2018-1-300x81.pngSebastian2023-01-04 14:20:502023-01-04 14:21:28Absage Brauhaus Abend am 28.01.2023
18.02.2023 – „Kamelle-Tetris“: Die Zug-Vorbereitungen der Großen Allgemeinen KG laufen auf Hochtouren
/in AktuellesEs hat schon etwas von „Kamelle-Tetris“ wenn Alfred Wolf die vielen Kartons für den Rosenmontagszug auf dem Bagagewagen der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. (GA) sortiert.
„Über alles schätzen wir den Anstieg der Preise auf etwa 25%.“ so Ute Schneider, die mit ihrem Mann Dirk die Vorbereitungen für die Teilnahme am „Lindwurm der Freude“ koordiniert. Um aber möglichst vielen Mitgliedern der Gesellschaft die Teilnahme am Rosenmontagszug zu ermöglichen, wurde die Menge entsprechend reduziert. „Dabei muss man wissen, dass wir eine Familiengesellschaft sind. Alle Zugteilnehmer sind ehrenamtliche Privatpersonen, häufig ganze Familien, die das Wurfmaterial aus der eigenen Tasche bezahlen. Der finanzielle Einsatz unserer Mitglieder ist trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage unverändert – es ist die Liebe zum Brauchtum und die Freude, anderen eine Freude zu bereiten, die sie motiviert.“ erklärt Schneider. Denn der Name „Wurfmaterial“ sage es ja schon: Die Kamelle würden den Jecken an der Zugstrecke zugeworfen und dienten nicht dem Selbstverzehr, so die erfahrene Zugteilnehmerin mit einem Augenzwinkern. Dabei gehe der Trend ohnehin mehr zu Qualität statt Quantität. „Nach den normalen Kamelle-Bonbons bückt sich doch kaum noch einer.“ stellt GA-Pressesprecher Andreas Holtmann fest.
In den Beuteln der Zugteilnehmer finden sich daher zunehmend hochwertige Produkte wieder: Spielfiguren eines weltbekannten Spielwarenherstellers aus Fürth gehörten da mittlerweile genauso zum Sortiment wie Gummibärchen einer bekannten Süßwarenfirma aus Bonn.
Die Vorfreude steigt damit nicht nur bei den Zugteilnehmern der Großen Allgemeinen KG – auch die Jecken an der Zugstrecke dürfen sich auf den Rosenmontagszug als Höhepunkt jeder Karnevalssession auch in diesem Jubiläumsjahr „200 Jahre Kölner Karneval“ wieder freuen.
Viele Grüße
Andreas Holtmann
16.02.2023 – „Wecken der Jecken“: Bellejeck eröffnet Straßenkarneval
/in AktuellesMit dem „Wecken der Jecken“ hat auch in diesem Jahr wieder an Weiberfastnacht ganz traditionell der Straßenkarneval in Köln begonnen. Nach den vielen Sitzungen und Gesellschaftsveranstaltungen der vergangenen Wochen nimmt das närrische Treiben in den nächsten Tagen nun die komplette Stadt ein. Und so waren es rund 500 Karnevalistinnen und Karnevalisten, die es trotz der frühen Uhrzeit am Donnerstag nicht erwarten konnten, das Dreigestirn in seiner Hofburg, dem Dorint-Hotel am Heumarkt, zu wecken, um sich gemeinsam in den Straßenkarneval zu stürzen. Um 8 Uhr hatten sie sich angeführt von „Bellejeck“ Alfred Wolf von der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. in Begleitung von Abordnungen aus über 20 Karnevalsgesellschaften vom Hauptbahnhof aus auf den Weg zur Hofburg gemacht. Dort bedurfte es nicht vieler „opstonn“-Rufe bis sich das Kölner Dreigestirn blicken ließ. Denn auch für Jungfrau Agrippina (André Fahnenbruck), Prinz Boris I. (Boris Müller) und Bauer Marco (Marco Schneefeld) beginnen mit Weiberfastnacht die „tollen Tage“ als Höhepunkt ihrer Regentschaft.
In der Session 2008/2009 hat die Große Allgemeine KG von 1900 den „Bellejeck“ wiederbelebt, aber seine Tradition reicht mehr als 500 Jahre zurück. „Kritik zu halten“ ist seit dem Mittelalter die Rolle des „Bellejeck“. Und dem wird auch der aktuelle „Bellejeck“ gerecht. Aber an Weiberfastnacht geben die Frauen den Ton an. Und so überließ Prinz Boris I. auch zu großen Teilen Jungfrau Agrippina die Bühne in der Hofburg. Die strapazierte, tiefe Stimme von André Fahnenbruck gab dabei Anlaß für den ein oder anderen Lacher. Und so sprach Prinz Boris I. „das Schönste, was der Kölner Karneval zu bieten hat“ dann auch lieber mit „et“ Agrippina an, um die weibliche Anrede zu umgehen. Mit ihren inzwischen legendären Pirouetten ließ die Jungfrau aber keine Zweifel an ihrer Weiblichkeit aufkommen.
Auch bei der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. sind es die Frauen, die nicht nur an Weiberfastnacht ganz entscheidend den Ton mitangeben. Bei der Familiengesellschaft mit mehr als 100jähriger Tradition tragen neben der 1. Vorsitzenden Angi Meis unter anderem auch Marion Weis als Literatin, Ute Schneider für den Rosenmontagszug und Brigitte Normann-Timpe für die Damen-Sektion „Kayjass Wiewer“ Verantwortung für das karnevalistische Leben der Gesellschaft.
Viele Grüße
Andreas Holtmann
alle Fotos: Leon Maxim Gruss (LMG Fotografie)
05.02.2023 – Aktivisten besetzen Karnevalsbühne im Sartory
/in Wir über uns„Es war eine Demonstration des Frohsinns: Die Kostümsitzung der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. (GA).
Dieser „Zwischenfall“ war aber nur einer der Höhepunkte auf der gut besuchten Sitzung, zu denen auch der Überraschungsbesuch des Festkomitees gehörte. Bunt verkleidet würdigte Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn zusammen mit einem Großaufgebot seiner Vorstandskolleginnen und – kollegen eine ganz andere Gruppe von Karnevalsaktivisten: die Präsidenten Manfred Schweinheim (Alles für Andere e.V.), Reinhard Müller (Kölsche Huhadel vun 1985 e.V.), Udo Beyers („UNGER UNS“ von 1948 e.V.) und Ursula Baustein-Walter (Fidelen Kaufleute Köln von 1927 e.V.) erhielten für ihren großen Einsatz im Karneval den Sonderorden „200 Jahre Kölner Karneval“.
Dass die Bühne im Karneval nicht nur den ganz Großen gehören muss, zog sich wie ein roter Faden durch das Programm. So begrüßte Markus Meyer neben dem Sitzungspräsidenten, Guido Cantz, dem Tuppes vom Land, Klüngelköpp und Eldorado auch die Dreigestirne und Prinzenpaare einer Reihe befreundeter Gesellschaften aus der Region – bis hin zu Prinz Marco I. aus dem belgischen Eupen. Aber auch der Kinder- und Jugendkarneval hatte seinen Platz. Zusammen mit der Kinder- und Jugendtanzgruppe „Flöhchen und Flöhe“ der Großen Allgemeinen durfte das Niehler Kinderdreigestirn einziehen. Einmal auf einer der ganz großen Bühnen Kölns zu stehen: Dieser Traum wurde damit für Prinz Benicio (Fenner), Bauer Mads (Charles Simon) und Jungfrau Brisa (Fenner) an diesem Abend wahr.“
Viele Grüße
Andreas Holtmann
Fotos (alle Fotos: © Fotografie Dieter Ebeling – Freigabe zur Veröffentlichung im Kontext diese Pressemitteilung liegt vor)
22.01.2023 – Sonderorden des Festkomitees für die Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V.
/in Wir über unsDie Ordensverleihung durch FK-Präsident Christoph Kuckelkorn war nur einer der Höhepunkte auf der Sitzung „Höösch em Kostüm“
„Nicht das Festkomitee wird 200 Jahre alt, sondern der Kölner Karneval.“ so Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. Und dieser sei nicht ohne das Engagement seiner Gesellschaften denkbar. Als Zeichen der Anerkennung überreichte Kuckelkorn daher den beiden Präsidenten Markus Meyer von der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 und Karl-Theo Franken von der Großen Junkersdorfer Karnevalsgesellschaft von 1973 den Sonderorden der Jubiläumssession.
Beide Gesellschaften stehen für die Vielfalt des Kölner Karnevals:
Das Motto „Höösch em Kostüm – Karneval fiere wie anno dozomol“ konnte kaum besser zur Jubiläumssession „200 Jahre Kölner Karneval„ passen. Den roten Faden des Programms bildete Michael Kuhl mit seinem Orchester. Mit kurzen Rückblicken auf die musikalischen Epochen der Karnevalsgeschichte gestaltete er die Übergänge zwischen den Programmpunkten, die besonders den Rednern die Bühne boten.
In Anlehnung an beliebte „Mitsingkonzerte“ konnte der Saal aufgrund eines karnevalistischen Liederheftes in die Melodien einstimmen. Zu den Höhepunkten des Abends zählte dabei ganz bestimmt Prinz Boris I. (Boris Müller) mit seiner Imitation des verstorbenen Redners Hans Hachenberg, besser bekannt als Doof Noß. Aber auch das Duo „Willi & Ernst“ wurde für seinen, alles andere als ernsten Auftritt gefeiert.
Beide Familiengesellschaften stehen für generationenübergreifenden Karneval. Und so zeigten die Kinder- und Jugendtanzgruppen der Großen Allgemeinen und der Großen Junkersdorfer mit ihrem Können, wem bei allen Jubiläumsfeierlichkeiten die Zukunft gehört. Am Ende war es eine ganz besondere „Höösch-Sitzung“ zur Jubiläumssession, die bewies, wie lebendig der Karneval ist.
Viele Grüße
Andreas Holtmann
13.01.2023 – Mädchensitzung im Pullman
/in AktuellesWOW – war das ein toller Auftakt der GA in den Reigen der Sitzungen.
MÄDCHENSITZUNG war angesagt! Eine seit vielen Jahren gut laufende Kooperation mit der KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. machte am 13.01.2023 für die Große Allgemeine KG den „Startschuss“ zu den Sitzungen. Und es war ein wirklich gelungener Start!
04.01.2023 – Domgottesdienst / Nico Spreinat ist neuer Standartenträger der Flöhe
/in AktuellesAngetreten waren der Stadtdechant für die liturgische Leitung, Christoph Kuckelkorn als Präsident des Festkomitee Kölner Karneval und selbstverständlich das designierte Kölner Dreigestirn, sowie das Kinder-Dreigestirn.
Komplettiert wurde die offizielle Runde durch die Oberbürgermeisterin Henriette Reker.
Erstmals mit dabei war der neue Standartenträge für die Kindertanzgruppe „die Flöhe“ Nico Spreinat. Mit der großen Standarte der Flöhe zog Nico gemeinsam mit den Standartenträgern der Plaggeköpp feierlich in den Dom ein.
Der Einzug der Plaggen ist ein Highlight für alle Besucher und für Fremde ein Bild, das schon manchen Mund hat offenstehen lassen.
Der Gottesdienst war nicht ganz so stark besucht wie vor der Pandemie, aber trotzdem war es „rappelvoll“. Wir hoffen nun, dass die Fürbitten für einen friedlichen Karneval in dem Jubiläumsjahr „200 Jahre Festkomitee“ wirken.
Wir freuen uns gemeinsam auf eine schöne Session.
Hier noch einige Eindrücke –
es grüßen
LoMa
Absage Brauhaus Abend am 28.01.2023
/in AktuellesLeev GA Familich,
liebe Freunde der GA,
zunächst wünschen wir Euch alles Gute für das Jahr 2023!
Das Jahr ist ein paar Tage jung und wir müssen uns mit einer traurigen Nachricht an Euch wenden.
Wir bedauern es sehr, den im letzten Jahr sehr beliebten Brauhaus Abend, welcher am 28.01.2023 stattfinden sollte, absagen zu müssen. Leider sehen wir uns, aufgrund von zu wenig verkaufter Karten, zu diesem Schritt gezwungen.
Wir möchten uns herzlich bei denen Bedanken, die Tickets für diese Veranstaltung gekauft haben. Dies ist gleichzeitig mit einer Entschuldigung verbunden, da wir wissen, dass ihr Euch sehr auf diesen Abend gefreut habt. Die Kartenkäufe werden selbstverständlich rückabgewickelt.
Wir freuen uns auf die nun beginnende Session und Euch auf den anderen Sitzungen zu treffen.
Bis dahin wünschen wir euch alles Gute.
Euer Vorstand
Markus Angi Alfred Sebastian Robert