18.02.2023 – „Kamelle-Tetris“: Die Zug-Vorbereitungen der Großen Allgemeinen KG laufen auf Hochtouren

Es hat schon etwas von „Kamelle-Tetris“ wenn Alfred Wolf die vielen Kartons für den Rosenmontagszug auf dem Bagagewagen der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. (GA) sortiert.

Der „Bellejeck“ der Session 2022/2023 hatte am Samstag mit einer ganzen Reihe von Helfern insgesamt mehr als 1,5 Tonnen Kamelle und 10.000 Strüssje zu verstauen, damit die Versorgung der Jecken im Zug ganz reibungslos verlaufen kann. 160 Personen laufen für die Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. im Rosenmontagszug mit. Darunter viele Kinder aus den Kinder- und Jugendtanzgruppen. Da muss das Wurfmaterial schon gut portioniert werden, damit es in die Kamelle-Beutel passt. Den Preisanstieg für Süßigkeiten und Stofftiere bekommt dabei auch die Große Allgemeine KG zu spüren.

„Über alles schätzen wir den Anstieg der Preise auf etwa 25%.“ so Ute Schneider, die mit ihrem Mann Dirk die Vorbereitungen für die Teilnahme am „Lindwurm der Freude“ koordiniert. Um aber möglichst vielen Mitgliedern der Gesellschaft die Teilnahme am Rosenmontagszug zu ermöglichen, wurde die Menge entsprechend reduziert. „Dabei muss man wissen, dass wir eine Familiengesellschaft sind. Alle Zugteilnehmer sind ehrenamtliche Privatpersonen, häufig ganze Familien, die das Wurfmaterial aus der eigenen Tasche bezahlen. Der finanzielle Einsatz unserer Mitglieder ist trotz der wirtschaftlich schwierigen Lage unverändert – es ist die Liebe zum Brauchtum und die Freude, anderen eine Freude zu bereiten, die sie motiviert.“ erklärt Schneider. Denn der Name „Wurfmaterial“ sage es ja schon: Die Kamelle würden den Jecken an der Zugstrecke zugeworfen und dienten nicht dem Selbstverzehr, so die erfahrene Zugteilnehmerin mit einem Augenzwinkern. Dabei gehe der Trend ohnehin mehr zu Qualität statt Quantität. „Nach den normalen Kamelle-Bonbons bückt sich doch kaum noch einer.“ stellt GA-Pressesprecher Andreas Holtmann fest.

In den Beuteln der Zugteilnehmer finden sich daher zunehmend hochwertige Produkte wieder: Spielfiguren eines weltbekannten Spielwarenherstellers aus Fürth gehörten da mittlerweile genauso zum Sortiment wie Gummibärchen einer bekannten Süßwarenfirma aus Bonn.

Die Vorfreude steigt damit nicht nur bei den Zugteilnehmern der Großen Allgemeinen KG – auch die Jecken an der Zugstrecke dürfen sich auf den Rosenmontagszug als Höhepunkt jeder Karnevalssession auch in diesem Jubiläumsjahr „200 Jahre Kölner Karneval“ wieder freuen.

Viele Grüße

Andreas Holtmann

 

16.02.2023 – „Wecken der Jecken“: Bellejeck eröffnet Straßenkarneval

Mit dem „Wecken der Jecken“ hat auch in diesem Jahr wieder an Weiberfastnacht ganz traditionell der Straßenkarneval in Köln begonnen. Nach den vielen Sitzungen und Gesellschaftsveranstaltungen der vergangenen Wochen nimmt das närrische Treiben in den nächsten Tagen nun die komplette Stadt ein. Und so waren es rund 500 Karnevalistinnen und Karnevalisten, die es trotz der frühen Uhrzeit am Donnerstag nicht erwarten konnten, das Dreigestirn in seiner Hofburg, dem Dorint-Hotel am Heumarkt, zu wecken, um sich gemeinsam in den Straßenkarneval zu stürzen. Um 8 Uhr hatten sie sich angeführt von „Bellejeck“ Alfred Wolf von der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. in Begleitung von Abordnungen aus über 20 Karnevalsgesellschaften vom Hauptbahnhof aus auf den Weg zur Hofburg gemacht. Dort bedurfte es nicht vieler „opstonn“-Rufe bis sich das Kölner Dreigestirn blicken ließ. Denn auch für Jungfrau Agrippina (André Fahnenbruck), Prinz Boris I. (Boris Müller) und Bauer Marco (Marco Schneefeld) beginnen mit Weiberfastnacht die „tollen Tage“ als Höhepunkt ihrer Regentschaft.

In der Session 2008/2009 hat die Große Allgemeine KG von 1900 den „Bellejeck“ wiederbelebt, aber seine Tradition reicht mehr als 500 Jahre zurück. „Kritik zu halten“ ist seit dem Mittelalter die Rolle des „Bellejeck“. Und dem wird auch der aktuelle „Bellejeck“ gerecht. Aber an Weiberfastnacht geben die Frauen den Ton an. Und so überließ Prinz Boris I. auch zu großen Teilen Jungfrau Agrippina die Bühne in der Hofburg. Die strapazierte, tiefe Stimme von André Fahnenbruck gab dabei Anlaß für den ein oder anderen Lacher. Und so sprach Prinz Boris I. „das Schönste, was der Kölner Karneval zu bieten hat“ dann auch lieber mit „et“ Agrippina an, um die weibliche Anrede zu umgehen. Mit ihren inzwischen legendären Pirouetten ließ die Jungfrau aber keine Zweifel an ihrer Weiblichkeit aufkommen.

Auch bei der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. sind es die Frauen, die nicht nur an Weiberfastnacht ganz entscheidend den Ton mitangeben. Bei der Familiengesellschaft mit mehr als 100jähriger Tradition tragen neben der 1. Vorsitzenden Angi Meis unter anderem auch Marion Weis als Literatin, Ute Schneider für den Rosenmontagszug und Brigitte Normann-Timpe für die Damen-Sektion „Kayjass Wiewer“ Verantwortung für das karnevalistische Leben der Gesellschaft.

Viele Grüße

Andreas Holtmann

alle Fotos: Leon Maxim Gruss (LMG Fotografie)

13.01.2023 – Mädchensitzung im Pullman

WOW – war das ein toller Auftakt der GA in den Reigen der Sitzungen.

MÄDCHENSITZUNG war angesagt! Eine seit vielen Jahren gut laufende Kooperation mit der KG Treuer Husar Blau-Gelb von 1925 e.V. machte am 13.01.2023 für die Große Allgemeine KG den „Startschuss“ zu den Sitzungen. Und es war ein wirklich gelungener Start!

Mit dem Einzug des Elferrates zogen beide Sitzungspräsidenten ein. Markus Meyer für die GA und Markus Simonian als Präsident der KG Treuer Husar. Gemeinsam ein eingespieltes Team moderierten Sie abwechselnd durch das Programm und hatten mit dem vollen Saal Spaß an der Stimmung, den Auftritten und an der insgesamt sehr Weiterlesen

04.01.2023 – Domgottesdienst / Nico Spreinat ist neuer Standartenträger der Flöhe

Nach fast 3 Jahren Pause war es nun wieder so weit. Der volle Dom zu Köln war die Bühne für den kirchlichen Segen der designierten Dreigestirne.

Angetreten waren der Stadtdechant für die liturgische Leitung, Christoph Kuckelkorn als Präsident des Festkomitee Kölner Karneval und selbstverständlich das designierte Kölner Dreigestirn, sowie das Kinder-Dreigestirn.

Komplettiert wurde die offizielle Runde durch die Oberbürgermeisterin Henriette Reker.

Erstmals mit dabei war der neue Standartenträge für die Kindertanzgruppe „die Flöhe“ Nico Spreinat. Mit der großen Standarte der Flöhe zog Nico gemeinsam mit den Standartenträgern der Plaggeköpp feierlich in den Dom ein.

Der Einzug der Plaggen ist ein Highlight für alle Besucher und für Fremde ein Bild, das schon manchen Mund hat offenstehen lassen.

Der Gottesdienst war nicht ganz so stark besucht wie vor der Pandemie, aber trotzdem war es „rappelvoll“. Wir hoffen nun, dass die Fürbitten für einen friedlichen Karneval in dem Jubiläumsjahr „200 Jahre Festkomitee“ wirken.

 

Wir freuen uns gemeinsam auf eine schöne Session.

Hier noch einige Eindrücke –

es grüßen

LoMa

Absage Brauhaus Abend am 28.01.2023

Leev GA Familich,

liebe Freunde der GA,

zunächst wünschen wir Euch alles Gute für das Jahr 2023!

Das Jahr ist ein paar Tage jung und wir müssen uns mit einer traurigen Nachricht an Euch wenden.

Wir bedauern es sehr, den im letzten Jahr sehr beliebten Brauhaus Abend, welcher am 28.01.2023 stattfinden sollte, absagen zu müssen. Leider sehen wir uns, aufgrund von zu wenig verkaufter Karten, zu diesem Schritt gezwungen.

Wir möchten uns herzlich bei denen Bedanken, die Tickets für diese Veranstaltung gekauft haben. Dies ist gleichzeitig mit einer Entschuldigung verbunden, da wir wissen, dass ihr Euch sehr auf diesen Abend gefreut habt. Die Kartenkäufe werden selbstverständlich rückabgewickelt.

Wir freuen uns auf die nun beginnende Session und Euch auf den anderen Sitzungen zu treffen.

Bis dahin wünschen wir euch alles Gute.

 

Euer Vorstand

Markus   Angi   Alfred   Sebastian   Robert

02.12.2022 – Kayjass-Wiever und Senat im Weihnachtsendspurt

Kling Glöckchen … – da waren der Senat und die Kayjass Wiever im Weihnachtsendspurt.
Ganz schön kalt war der Dezember 2022. Grund genug für Senatspräsident und Kayjass Wiever-Präsidentin zu gemütlichen und fröhlichen Weihnachtsfeiern einzuladen.
Es startete der Senat am 02.12. mit einem festlichen Gänse-Essen im Haus „Germania“ in Köln-Weiden. Ein üppig weihnachtlich dekorierter Raum erwartete die Teilnehmer, die sich gut gelaunt und in Vorfreude auf den schönen Abend trafen. Als Höhepunkt des Abends konnte Senatspräsident Markus Frömgen noch die anwesenden neuen Senatoren offiziell in den Senat aufnehmen. Einzig die
„Gänse“ waren an diesem Abend zu bedauern, da sie für unseren Genuss buchstäblich „bluten“ mussten.
Es folgte die Weihnachtsfeier der Kayjass Wiever am 12.12.2022.
Zunächst sollte es ein Glühwein zur Einstimmung auf den Abend sein – in Feierlaune wurden auf dem gut besuchten Weihnachtsmarkt am Chlodwigplatz einige Becher „mit und ohne“ Alkohol konsumiert. Das anschließende Weihnachtstreffen im Restaurant Toscanini bot den gemütlichen Rahmen für ausgiebige Gespräche, eine kleine Wichtelaktion und ein gutes, üppiges italienisches Essen.
Senat und Kayjass Wiever freuen sich auf die bevorstehende Session und unsere Veranstaltungen in 2023, die wir mit Elan und voller Tatendrang begleiten und unterstützen werden.
Auf ein gutes neues Jahr …
Es grüßt
BNT

Weihnachtliches Tanzcorpstreffen

Ein vorweihnachtliches Beisammensein durfte auch dem Tanzcorps nicht fehlen und so trafen wir uns am Freitag, den 09.12. zu einer kleinen gemütlichen Weihnachtsfeier im Gilden im Zims am Heumarkt.

Neben gutbürgerlichem Essen wurde viel gelacht, gequatscht und angestoßen.


Es wurden die Wichtelgeschenke einander überreicht und voller Vorfreude ausgepackt. Besonders schön anzusehen war, wie viele gemachte Gedanken hinter jedem einzelnen Wichtelgeschenk steckten.

Noch einmal eine Bestätigung dafür, zu welcher tollen Gruppe das Tanzcorps zusammengewachsen ist.
Ein besonderes Geschenk hielt ein Kuvert von Angi für jeden von uns parat: Tanzcorps-Aufkleber, womit wir uns direkt am Heumarkt verewigten.

Anschließend spazierten einige von uns gemeinsam zum Weihnachtsmarkt und ließen den Abend mit ein paar Glühwein ausklingen.

Ein sehr gelungener Abend!

Lena Fangmeyer

07.12.2022 – 15 Jahre „Ambulanter Karnevalsdienst“ (AKD)

15 Jahre „Ambulanter Karnevalsdienst“ (AKD) der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. – aus meiner Sicht eine schöne Meldung in der eigentlich stillen, karnevalsfreien Weihnachtszeit.

Seit mittlerweile 15 Jahren besucht der AKD der Großen Allgemeinen KG regelmäßig ältere und hilfsbedürftige Menschen in Pflegeheimen und Hospizen, um sie im wahrsten Sinne des Wortes am Karnevalsbrauchtums teilhaben zu lassen. „Ambulanter Karnevalsdient“ – der Name ist Programm: Traditionelle Karnevalslieder unterstützt vom „Quetschebüggel“, aber auch Gedichte und Kurzgeschichten, Tanzen und Schunkeln gehören zum Programm der Gruppe, das die dankbare Zuhörerschaft in jecke Erinnerungen versetzt und nicht selten emotional anrührt.

Ein Jubiläum, das so wohltuend für den Kern unseres Karnevalsbrauchtums steht. Das sich abhebt, von den jüngsten Party-Exzessen am 11.11. – gerade auch deshalb ist dieses Thema eine Meldung wert, die vielleicht besonders gut in die Weihnachtszeit passt.

Wir laden Sie ganz herzlich ein, an unserer Jubiläumsveranstaltung teilzunehmen, bei der wir in kleiner Runde das Engagement des AKD und der Jubilare würdigen möchten. Dabei werden Sie die Gelegenheit haben, mit den rund 15 Mitgliedern des AKD ins Gespräch zu kommen, die gerne von ihren Eindrücken und Erfahrungen berichten.

15 Jahre AKD

13.Dezember 2022

19:00 Uhr Brauhaus Reissdorf am Griechenmarkt

(Kleiner Griechenmarkt 40; 60676 Köln)

Bei Interesse seid Ihr herzlich eingeladen, den AKD nach Vereinbarung und in Abstimmung mit den Einrichtungen bei einem ihrer Auftritte im Januar / Februar 2023 zu begleiten. Ihr könnt euch gerne diesbezüglich mit mir in Verbindung setzen, um den entsprechenden Kontakt herzustellen.

Viele Grüße

Andreas Holtmann

Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V.

Pressesprecher

+49 175 727 5687 (Mobile)

E-Mail: andreas.holtmann@telekom.de

Ihr Kinderlein kommet…

Am Samstag, den 03.12. war es soweit, nach zwei Jahren Abstinenz, endlich wieder eine kleine Weihnachtsfeier.

Unsere Freunde von den Treuen Husaren haben uns Ihr Kasino zur Verfügung gestellt und eine Knipskiste / Fotobox stand auch bereit.

Es wurde gemalt, gebastelt, fotografiert und am Ende gab es noch für jeden ein Tütchen.

Wir hatten jede Menge Spaß und hoffen darauf, dass jetzt wieder alles stattfinden kann und wir gemeinsam feiern können!

Angi

05.11.2022 – Senat und Kayjass Wiever im „Circus Colonia“

Auch schon vor unserer offiziellen Sessionseröffnung gab es für Senat und Kayjass Wiever „ne Püngel kölsche Tön“. Der Spielkreis Fritz Monreal bat am 05.11. zum „Circus Colonia – e löstich kölsch Milljöspill – öm die Leeder vun Ludwig Sebus erömjeknuf“ – und Senat und Kayjass Wiever waren mit einer stattlichen Teilnehmerzahl vertreten.
An Angelos Kiosk in Köln-Klettenberg war unser Treffpunkt, an dem wir schon vor dem Theaterstück üppig bewirtet wurden. Herzlichen Dank an dieser Stelle noch einmal an Angelo und Angi, die uns zur Einstimmung auf den Abend mit Häppchen und Getränken verwöhnt haben.
Senatspräsident Markus Frömgen und Kayjass Wiever-Präsidentin Brigitte Normann-Timpe begrüßten die Teilnehmenden und freuten sich, dass viele der Einladung gefolgt sind. Nach einem kurzen Weg zum Theater im Bruno-Saal waren wir alle sehr gespannt, was uns erwartet. Schon nach den ersten Klängen war klar: es wird ein gelungener, unterhaltsamer Abend. Das Stück rankt sich um einen Zirkus, der kurz vor der Pleite steht und unbedingt gerettet werden soll. Liebe, viel Musik vom Grandseigneur des kölschen Liedguts Ludwig Sebus, eine Heimkehr nach Köln und eine charmante Persiflage zum Lokalkolorit standen im Mittelpunkt des Geschehens. Das kölsche Mijjöspill war kurzweilig und nach ein paar Minuten wurden die Sebus-Klassiker „Jede Stein en Kölle“, „Dä ahle Kuschteiebaum“, „Wat e paar Bein“, „Ne miese Lade“, „Uns Kölsche Siel“, „Un dann jon mer en de Kellerbar“ und „Et  Rheinpanorama“ kräftig mitgesungen.
Kleinere Pannen überspielten die Darsteller zur Freude des Publikums sympathisch und machten die Aufführung dadurch wahrlich einzigartig. Wenn Applaus das Brot des Künstlers ist, gab es für die sehr engagierten Laienschauspielern, die sich in einem wunderschönen Bühnenbild des Circus Colonia von uns verabschiedeten, mindestens ein Vier-Gänge-Menü.
Apropos Menü:
nach einem kleineren Fußmarsch im Anschluss an die dreistündige Aufführung haben wir den Abend im „Höniger“ in Köln-Zollstock ausklingen lassen. Nach ein paar Kaltgetränken 😉und einem verspäteten Abendessen waren wir uns alle einig: es war ein sehr schöner, vergnügter Abend, der uns den Start in ein beschwingtes Wochenende ermöglicht hat.
Es grüßt
BNT