05.02.2023 – Aktivisten besetzen Karnevalsbühne im Sartory

„Es war eine Demonstration des Frohsinns: Die Kostümsitzung der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V. (GA).

Trotz einer hohen „Präsidentendichte“ gehörte die Bühne im Sartory-Festsaal am vergangen Freitag (03.02) ganz klar den Jecken. Und so war es nicht nur Sitzungs- und Gesellschaftspräsident Markus Meyer der beim Auftritt der „Klüngelköpp“ erleben konnte, wie eine ganze Reihe von Karnevalsaktivisten die Bühne eroberten. Beim Ertönen des Liedes „Jedäuf met 4711“ gab es für eine Gruppe, verkleidet in den Farben der kölschen Duftmanufaktur, kein Halten mehr und feierte mit der Band auf der Bühne. „Wir sind froh, dass sie sich nicht festgeklebt haben.“ kommentierte Andreas Holtmann, Pressesprecher der GA, mit einem Schmunzeln.

Dieser „Zwischenfall“ war aber nur einer der Höhepunkte auf der gut besuchten Sitzung, zu denen auch der Überraschungsbesuch des Festkomitees gehörte. Bunt verkleidet würdigte Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn zusammen mit einem Großaufgebot seiner Vorstandskolleginnen und – kollegen eine ganz andere Gruppe von Karnevalsaktivisten: die Präsidenten Manfred Schweinheim (Alles für Andere e.V.), Reinhard Müller (Kölsche Huhadel vun 1985 e.V.), Udo Beyers („UNGER UNS“ von 1948 e.V.) und Ursula Baustein-Walter (Fidelen Kaufleute Köln von 1927 e.V.) erhielten für ihren großen Einsatz im Karneval den Sonderorden „200 Jahre Kölner Karneval“.

Dass die Bühne im Karneval nicht nur den ganz Großen gehören muss, zog sich wie ein roter Faden durch das Programm. So begrüßte Markus Meyer neben dem Sitzungspräsidenten, Guido Cantz, dem Tuppes vom Land, Klüngelköpp und Eldorado auch die Dreigestirne und Prinzenpaare einer Reihe befreundeter Gesellschaften aus der Region – bis hin zu Prinz Marco I. aus dem belgischen Eupen. Aber auch der Kinder- und Jugendkarneval hatte seinen Platz. Zusammen mit der Kinder- und Jugendtanzgruppe „Flöhchen und Flöhe“ der Großen Allgemeinen durfte das Niehler Kinderdreigestirn einziehen. Einmal auf einer der ganz großen Bühnen Kölns zu stehen: Dieser Traum wurde damit für Prinz Benicio (Fenner), Bauer Mads (Charles Simon) und Jungfrau Brisa (Fenner) an diesem Abend wahr.“

Viele Grüße

Andreas Holtmann

Fotos (alle Fotos: © Fotografie Dieter Ebeling – Freigabe zur Veröffentlichung im Kontext diese Pressemitteilung liegt vor)

22.01.2023 – Sonderorden des Festkomitees für die Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 Köln e.V.

Die Ordensverleihung durch FK-Präsident Christoph Kuckelkorn war nur einer der Höhepunkte auf der Sitzung „Höösch em Kostüm“

„Nicht das Festkomitee wird 200 Jahre alt, sondern der Kölner Karneval.“ so Festkomitee-Präsident Christoph Kuckelkorn. Und dieser sei nicht ohne das Engagement seiner Gesellschaften denkbar. Als Zeichen der Anerkennung überreichte Kuckelkorn daher den beiden Präsidenten Markus Meyer von der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft von 1900 und Karl-Theo Franken von der Großen Junkersdorfer Karnevalsgesellschaft von 1973 den Sonderorden der Jubiläumssession.

Beide Gesellschaften stehen für die Vielfalt des Kölner Karnevals:

Während die Große Junkersdorfer in dieser Session ihr 50-jähriges Jubiläum feiert, wurde die Große Allgemeine in die Reihe der Traditionsgesellschaften aufgenommen. Trotz ihrer 123-jährigen Geschichte ist die Große Allgemeine eine moderne Familiengesellschaft. Ein Drittel ihrer Mitglieder ist unter 25 Jahre alt. Die Verleihung an die Präsidenten erfolgte stellvertretend für die beiden Gesellschaften, die sich am Samstagabend erstmalig zu einer gemeinsamen Sitzung in Junkersdorf zusammengetan hatten.

Das Motto „Höösch em Kostüm – Karneval fiere wie anno dozomol“ konnte kaum besser zur Jubiläumssession „200 Jahre Kölner Karneval„ passen. Den roten Faden des Programms bildete Michael Kuhl mit seinem Orchester. Mit kurzen Rückblicken auf die musikalischen Epochen der Karnevalsgeschichte gestaltete er die Übergänge zwischen den Programmpunkten, die besonders den Rednern die Bühne boten.

In Anlehnung an beliebte „Mitsingkonzerte“ konnte der Saal aufgrund eines karnevalistischen Liederheftes in die Melodien einstimmen. Zu den Höhepunkten des Abends zählte dabei ganz bestimmt Prinz Boris I. (Boris Müller) mit seiner Imitation des verstorbenen Redners Hans Hachenberg, besser bekannt als Doof Noß. Aber auch das Duo „Willi & Ernst“ wurde für seinen, alles andere als ernsten Auftritt gefeiert.

Beide Familiengesellschaften stehen für generationenübergreifenden Karneval. Und so zeigten die Kinder- und Jugendtanzgruppen der Großen Allgemeinen und der Großen Junkersdorfer mit ihrem Können, wem bei allen Jubiläumsfeierlichkeiten die Zukunft gehört. Am Ende war es eine ganz besondere „Höösch-Sitzung“ zur Jubiläumssession, die bewies, wie lebendig der Karneval ist.

Viele Grüße

Andreas Holtmann

13.11.2022 – Sessionseröffnung mit Ernennung des Bellejeck 2022/2023 und Aufnahme der Gesellschaft in die Riege der Kölner Traditionsgesellschaften

„Es ist die Verbindung von Tradition und Moderne, die die Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft von 1900 in ihrer 122jährigen lebt und auszeichnet.“ erklärte Christoph Kuckelkorn bei der offiziellen Aufnahme der Familiengesellschaft in die Reihe der Traditionsgesellschaften des Kölner Karnevals.

Mit der Pflege der historischen Figur des „Bellejeck“ und der aktuellen Gründung des Tanzcorps nannte der Präsident des Festkomitees Kölner Karneval gleich zwei Beispiele, die genau für diesen Charakter der Gesellschaft stünden. „Damit steht die Große Allgemeine beispielhaft für das, was wir in diesem Jahr mit unserem Jubiläum ‚200 Jahre Kölner Karneval‘ feiern.“, so Kuckelkorn auf der feierlichen Sessionseröffnung der Großen Allgemeinen am Samstag im gut gefüllten Saal des Dorint-Hotels am Heumarkt.

Genau dies griff auch der alte und neue Bellejeck, Alfred Wolf, in seinem Vortrag auf. Im heutigen Kölner Karneval wurde der Bellejeck 2009 von der Großen Allgemeinen Karnevalsgesellschaft wiederbelebt. „Kritik zu halten“ ist seit dem Mittelalter seine Rolle. Und dem wurde der Bellejeck auch bei der Sessionseröffnung wieder gerecht. So manche Exzesse wie am 11.11. hätten mit der Idee von Karneval nicht mehr viel zu tun. Diesem könne man aber begegnen, in dem man die Werte des Karnevals vorleben würde. „Gerade in den Familiengesellschaften, wo der Karneval generationenübergreifend gemeinsam gefeiert wird, steckt eine große Chance, die 200jährige Tradition des Karnevals auch heute zeitgemäß zu leben.“ ermutigte der Bellejeck.

 

 

Und so zog sich die Verbindung von Tradition und Moderne auch durch das weitere Programm des Abends. Während GA-Präsident Markus Meyer mit  ein Ensemble aus Widdersdorf begrüßen konnte, das es mit intelligentem Witz versteht, die musikalische Tradition der Karnevalskrätzjer mit modernem Pop zu verbinden, heizte die Nachwuchsband „Aluis“ der Gesellschaft ordentlich ein und leitete zur ausgelassenen Party über.

Viele Grüße

Andreas Holtmann

06.11.2022 – „Große Generalprobe“

 Über zwei Jahre mit nahezu keinen Auftritten:

Für die  war es nicht leicht, die Motivation ihrer jungen Tänzerinnen und Tänzer über die corona-bedingt karnevalsfreie Zeit zu retten. Doch was wäre der Kölner Karneval ohne seine Kinder- und Jugendtanzgruppen?

Für die Große Allgemeine Karnevalsgesellschaft Köln von 1900 e.V. (GA) also Anlass genug, sich für das ungebrochene Engagement nicht nur ihrer eigenen Tanzgruppen zu bedanken. Bei einer offenen „Großen Generalprobe“ bot die GA verschiedenen Tanzgruppen die Möglichkeit, sich eine Woche vor dem Start in die bevorstehende Session am 11.11. endlich einmal wieder einem größeren Publikum zu präsentieren.

Über 200 Karnevalstanzbegeisterte waren am Sonntag (06.11.) in das Pfarrheim St. Katharina in Köln-Niehl gekommen, um die Gruppen und ihre neuen Tänze zu feiern. Neben den „Flöhchen“ und „Flöhen“ der Großen Allgemeinen zeigten auch die Höppemötzjer, Kammerkätzchen und Husaren Pänz, dass sie ihr Können nicht verlernt haben.

Ganz im Gegenteil: Mit dem Tanzcorps der Großen Allgemeinen präsentierte sich sogar eine Formation, die sich zu Beginn der Pandemie im Jahr 2020 gefunden hatte und nun in ihre erste „richtige“ Session starten wird. „Mein Dank geht vor allem an die Eltern der jungen Tänzerinnen und Tänzer, die ihre Kinder immer wieder zu Training und Auftritten bringen.“ erklärte Markus Meyer, Präsident der Großen Allgemeinen. Ohne ideelle und finanzielle Unterstützung sei der Kinder- und Jugendkarneval nicht zu denken. Daher bedankten sich die Kinder und Jugendlichen der Großen Allgemeinen insbesondere auch bei ihrem Ehrenpräsidenten Kurt Niehues und seiner Frau Rita, die seit Jahren in verschiedenster Form das Engagement der Tanzgruppen in besonderer Weise fördern würden.

Viele Grüße

Andreas Holtmann

24.08.2022 – Kayjasswiever und der „Düxer Bock“

Da hatten wir uns mit einem kleinen Grüppchen aber einen der heißesten Tage des Jahres ausgesucht. Für unsere Veedelsführung mit Alfred Wolf ? …

Bei 33 Grad trafen sich unerschrockene und hitzeresistente Kayjass Wiever zu einem Spaziergang durch Deutz.

Mit Wasserflaschen „bewaffnet“ und wissbegierig folgten wir Alfred Wolf. Unser Bellejeck war mit den Wievern auf den Spuren von Nikolaus Otto und Eugen Langen. Alle hörten gespannt etwas über die historische Gründung und Entwicklung von Deutz über die Jahrhunderte bis heute und sahen uns das Weiterlesen

Die GA-Flöhe

Die Flöhe sind die Kinder- und Jugendtanzgruppe der Große Allgemeine KG und der ganze Stolz der Gesellschaft !
Bis zu fünfzig (!) Mädchen und Jungen tanzen nicht nur auf den GA-Veranstaltungen, sondern kennen auch die großen Bühnen Kölns sowie des karnevalistischen Umlands.
Ob bei der Prinzenproklamation im Gürzenich, in der Lachenden Kölnarena oder dem Rosenmontagszug: die Flöhe sind dabei und fühlen sich überall zuhause.

Im Jahr 2017 haben die Flöhe, zusammen mit den „Strunde-Pänz“ das Kölsche Nachwuchs Dänzche gewonnen.

Die Kölsche Eck begrüßt die neuen Flöhe:

Leev Mädcher, leev Junge!
Ehr hatt d’r Wääch zo uns jefunge!
Em Fasteleer als „Fluh“ ze danze,
ihrlich, dat es de Spetz vum Janze!
De neue Session weed bal ald kumme:
Alaaf ehr neu Flüh un Hätzlich wellkumme!
(Klaus Peters)

Wenn Ihr bei den GA-Flöhen mitmachen wollt und auch Spaß am Tanzen habt, meldet euch bei
Angela Meis
Leiterin der Kinder und Jugend-Tanzgruppe “Die Flöhe”
Mobil: 0176 – 20744819
E-mail: 1.vorsitzende@grosse-allgemeine.de

 

Hier ein Beitrag zur Geschichte dieser tollen Tanzgruppe: LINK

 

Fotos von Auftritten mit und rund um die Flöhe findest Du in unserem Bilderbuch.

Der Senat

Der Senat ist das traditionsreichste Organ der GA.

Er bildet, entsprechend der ursprünglichen Struktur im Gründungsjahr, das Herzstück der Gesellschaft. Rund 40 Mitglieder zählt der Senat, der kein wirkliches Ruhekissen ist. Die Gesellschaft legt Wert darauf, dass die Senatoren und Ehrensenatoren aktiv am Gesellschaftsleben teilnehmen.

In der Satzung ist die wichtige und meinungsbildende Stellung des Senats deutlich verankert. Senator kann jedes männliche Mitglied werden. Mit der Ernennung zum Senator, worüber der Senat abstimmt, zahlen Senatoren einen erhöhten Mitgliedsbeitrag. Aus den eigenen Reihen wählen sie den Senatspräsidenten und seinen Stellvertreter. Der Senatspräsident ist Mitglied im erweiterten Vorstand.

Die Senatoren der GA sind das ganze Jahr hindurch aktiv. Sie pflegen durch eigene Veranstaltungen den stetigen Kontakt untereinander.

Elferrat

Mit dem Eintritt in den Senat erwerben die Herren das Recht, die Sitzungen der Gesellschaft im Elferrat zu begleiten. Hierzu wird einmalig ein so genanntes Stuhlgeld erhoben. Diese Tradition wurde aus den Anfängen des 20. Jh., als die Senatoren ihr Elferratsgestühl noch selbst finanzieren mussten, übernommen. Der Senatspräsident führt den Elferrat.

Senatsveranstaltungen

Der Senatspräsident lädt monatlich zu einem Senatsabend ein. Dieser kann im Casino stattfinden, führt die Senatoren aber auch oft in die Stadt. Seien es spezielle Führungen durch die Altstadt, der Brauhäuser, besonderer Gebäude oder auch eine Zigarrenprobe. Zu Besuchen ins Theater oder Kabarett lassen sich die Herren auch gerne von den Damen begleiten.

Im Herbst (im September) geht der Senat dann auf große Tour. Ob Sauerland oder Ruhrgebiet, ob Bus oder Bahn, neben dem kulturellen Programm bleibt auch immer Zeit für den wesentlichen, den geselligen Teil des Zusammenseins.

Außerdem nehmen die Senatoren ja auch an den allgemeinen Gesellschaftsveranstaltungen teil bzw. führen diese durch. Also wenn das nicht aktiv ist…

20.11.2021 – die Jubiläumssession beginnt! Gala zum Auftakt im Dorint

Am 20.11.2021 war es endlich soweit. Nach einem Jahr Zwangspause durften und wollten wir uns treffen. Natürlich gingen auch an uns die aktuellen Zahlen und die damit verbundenen Sorgen und Zweifel nicht spurlos vorüber. Daher hatten wir uns dazu entschlossen unser 2 G kurzfristig  auf 2 G plus zu ändern. Für alle bis dahin ungetesteten standen unsere Lieben Mitglieder Dr. Kirsten Wehner und Dr. Peter M. Schweikert Wehner zur Verfügung und haben vor Ort noch getestet. Hierfür ein Riesen Danke.
Ebenso ein Riesen Danke an unseren Schatzmeister Robert Rothenbücher und die Mädels und Jungs des Tanzcorps, welche am  Eingang  alle kontrolliert haben, so das keiner ohne Personalausweis, Impfnachweis und aktuellem Test im Saal war.
Im Saal waren unsere Stellvertr. Kaygass Wiever Präsidentin Brigitte Normann Timpe, unser Senatspräsident Markus Frömgen, unser Geschäftsführer Sebastian Laut und unser 2. Vorsitzender Alfred Wolf unterwegs um Orden und Spangen zu verteilen und  alle Gäste herzlich zu begrüßen.
Nach der offiziellen Begrüßung durch unseren Päsidenten Markus Meyer, startete der 1. Höhepunkt des Abends. Unsere Flöhchen und Flöhe hatten ihren großen Auftritt und präsentierten, vor dem begeisterten Publikum, ihre alten und neuen Tänze. Danke an Lena Schmitz und Katrin Bachmann für das Training und die Choreos und der Lieben Cleo Danielzyk für die Unterstützung. Nicht nur das sie immer alles  für die Flöhe und Flöhchen gibt, ab diesem Jahr übernimmt sie auch die Betreuung der Presse.

Weiterlesen

Unser Bellejeck ob Jöck – erste Stadtführung 11.11.2021

Am 11.11.21 war es endlich soweit.
Unser Bellejeck Alfred Wolf startete mit den „Bellejeck op Jöck Stadtführungen“.

Diese erste wunderschöne, spannende und sehr interessante Tour – gestartet an der Severinstorburg, vorbei an historischen Baudenkmälern und gespickt mit vielen Anekdoten und sehr unterhaltsamen Geschichten – war für alle Beteiligten ein absolut toller Nachmittag. Das war ein 11.11. einer ganz anderen Art, als sonst „im Trubel des Geschehens“ rund um die große Eröffnung auf den Alter- und Heumarkt.
Auch wenn die Tour am 11.11. nur für Mtglieder war, so ist sie ab nun bis Aschermittwoch für alle Interessenten buchbar.
Wer interesse hat, meldet sich einfach bei unserem Bellejeck Alfred Wolf unter
Mobil: 01512 – 176 40 75
E-Mail: 2.vorsitzender@grosse-allgemeine.de

Weiterlesen

Der Bellejeck ?! Wo kütt der dann her? Wat will der dann?

Am 11.11.2020 wurde Alfred Wolf zum Bellejeck der Session 2020/21 ausgerufen. Er folgt auf Willi Loeven, der 2 Sessionen lang die Figur mit Leben füllte.

Einen echten Amtsantritt konnte Alfred leider noch nicht absolvieren – Corona macht da derzeit einen Strich durch die Planungen und Auftritte und das gesamte karnevalistische Leben. Aber in bewegten Bildern ist festgehalten, wie Alfred in seine Rolle schlüpft. Wir sind gespannt, was daraus in den nächsten Monaten noch entsteht. Hier der Film zum Beitrag.

Die Historie des Bellejeck 

Der Bellejeck ist eine alte historisch belegbare Figur, hat ihren Ursprung im mittelalterlichen Hofnarren und schaut somit zurück auf eine mehr als 500 Jahre alte Tradition.
Als „Schellennarr“, „Citoyen Bellegeck“ und „Bellejeck“ ist er die Karnevalsfigur, die schon im Mittelalter der närrische Reimsprecher der Kölner Bauernbänke Weiterlesen